Ablauforganisation

Die Ablauforganisation dient der Ermittlung und Definition von Arbeitsprozessen. Mit der Ablauforganisation sollen die Arbeitsprozesse und Teilaufgaben, die teilweise nacheinander oder nebeneinander ablaufen, optimal aufeinander abgestimmt werden.

Wie kommt man zur Ablauforganisation eines Unternehmens?

Um zu einer Ablauforganisation zu kommen, müssen zuerst die Prozesse (Geschäftsprozesse) im Unternehmen untersucht werden. Fragen, wie:

Welche Arbeitsvorgänge sollten ausgeführt werden?
Wann sind die Arbeitsvorgänge auszuführen? (Hier muss die zeitliche Reihenfolge der Auftragsbearbeitung geplant werden).
Wo sind die Arbeitsvorgänge auszuführen? (Die Raumbeziehungen ergeben sich aus der Anordnung und Zuordnung von Elementen, zum Beispiel Zuordnung von Maschinen zu Plätzen oder auch die Zuordnung von Maschinen und Arbeitnehmern zu bestimmten Aufgaben).
Wer hat die Teilaufgaben zu verrichten?
müssen geklärt werden.

Ziele der optimalen Ablauforganisation

Die optimale Ablauforganisation dient der Minimierung der Durchlaufzeiten. Das heißt die Herstellung eines Gutes oder einer Dienstleistung soll in möglichst kurzer Zeit erfolgen. Weiteres Ziel ist die optimale Auslastung der Sachmittel und Arbeitskräfte um möglichst Kosten sparend zu produzieren. Es müssen Leerlaufzeiten vermieden oder anderweitig sinnvoll genutzt werden. Durch eine optimale Ablauforganisation sollen außerdem Termine gesichert werden. Mit Hilfe der Ablauforganisation lassen sich Termine der Fertigstellung berechnen sowie deren Einhaltung überwachen. Auch die Erhöhung der Wertschöpfung sollte als Ziel der Ablauforganisation genannt werden. Das heißt durch Kostensenkung und effektive Arbeitsweise ist eine Erhöhung der Wertschöpfung möglich.

Durch eine optimale Ablauforganisation lassen sich Teilaufgaben und Arbeitsprosse optimieren.

Arten der Ablauforganisation

Bei den Arten der Ablauforganisation unterscheiden wir zwischen der funktionsorientierten Ablauforganisation. Darstellung zum Beispiel im Arbeitsablaufdiagramm als Flussdiagramm, EPK beziehungsweise eEBK,

der zielorientierten Ablauforganisation. Darstellung im zum Beispiel im Balkendiagramm oder Netzplan und

der raumorientierten Ablauforganisation. Darstellung zum Beispiel im Raumdiagramm.

Beispiele: Flussdiagramm, Balkendiagramm, Netzplan und Raumdiagramm.

Darstellungsformen für die Ablauforganisation

Mit der nachstehenden Grafik wollen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Ablauforganisation sowie deren Darstellung nochmals verdeutlichen.

Arten, Darstellung und Darstellungsformen der Ablauforganisation.
Arten der Ablauforganisation

Hinweis: Die Internetseiten auf BWL-Betriebswirtschaft.de werden fortlaufend aktualisiert, redaktionell bearbeitet und ergänzt. Wenn Sie über Änderungen und Neuerscheinungen informiert werden wollen, können Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter eintragen.

Sie haben Anregungen, Kritiken und Wünsche? Senden Sie uns eine E-Mail. Unsere elektronische Postadresse finden Sie im Impressum.

.: Empfehlung & Tipp :.

Informationen- & Vergleiche für private Finanzgeschäfte » finden Sie hier und » hier